Recycling: Zweite Chance für Kunststoffe

image

Die Herausforderung

Im Vergleich zu seinen Nachbarn in Nordeuropa, wo über 40 % der Kunststoffverpackungen recycelt werden, muss die Schweiz noch Fortschritte erzielen. Der Anteil des in der Schweiz produzierten Kunststoffs, der recycelt wird, liegt nur bei 11 % im Vergleich zu von über 80 % bei Glas und bei Altpapier und Karton. Dabei bedeutet eine Tonne recycelter Kunststoff eine Erdöleinsparung von 830 Litern.

Verfahren beim Recycling von Kunststoff

Es gibt fünf grosse Kunststofftypen, die sich recyceln lassen: Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), Polyethylenterephthalat (PET) und Polypropylen (PP). Der gesammelte Kunststoffverpackungsabfall wird nach Kunststofftyp getrennt und zu Ballen gepresst. Anschliessend werden diese Ballen zur weiteren Verarbeitung in die dafür vorgesehenen Werke befördert. Dort werden sie gewaschen und erneut sortiert. Die Abfälle werden zu "Flakes" zerkleinert, gewaschen, gespült, geschleudert, getrocknet, gesiebt und zu Granulat weiterverarbeitet.

Unser Beitrag

Die Paprec Schweiz verarbeitet und recycliert über 300.000 Tonnen im Jahr. Dabei ist Paprec dank ihrem Innovationsgeist zu einem echten Profi auf dem Gebiet der Aufarbeitung von thermoplastischen Produkten geworden: Pilotanlagen, hochmoderne Geräte, hochpräzise Verfahren und zertifizierte Stoffe sorgen für exzellente Leistung.

Das Ziel

Die Erhöhung der verarbeiteten Volumina, der Recyclingquote, der Produktivität der Werke und eine konstante Überwachung der Produktqualität ist das ausgebene Ziel.

Recycling für die Zukunft.